|
|
|
Systemische
Beratung und Organisationsaufstellungen |
|
für Firmen, Teams, Praxen |
|
Organisationsaufstellungen
erweisen sich als hilfreiches Instrument in Beratungs-,
Supervisions-, und Coachingprozessen. Sie ermöglichen
auf direktem und schnellem Weg Einblicke in die inneren
Strukturen von Organisationssystemen und geben Informationen
über mögliche Lösungs- und Handlungsstrategien.
Auf Anfrage führen
wir nach einem Beratungsgespräch Organisationsaufstellungen
mit geübten Stellvertretern durch.
Leitung: |
Petra Reinhart-Becker
und Bringfried Becker |
Termine
und Kosten: |
auf
Anfrage |
|
|
Zielgruppen: |
|
- Unternehmer
- Unternehmensberater, Trainer,
Supervisoren, Coaches, Manager
- Führungskräfte
und andere Mitarbeiter mit Verantwortung in
Wirtschaftsunternehmen
- Vertreter aus der Werbe-
und Marketingbranche
- Vertreter aus der Medien-
und Kommunikationsbranche
- Teams aus dem sozialen
Bereich (Beratungs- und Betreuungsstellen u.a.)
- Schulen, Lehrer, Erzieher,
Vormundschaften, Psychologen
- Verbände, Vereine,
Organisationen, Parteien
- Manager und Trainer von
Sportvereinen
- Forschungsteams, Universitäten
|
Was wird aufgestellt? |
|
- die
personelle Ebene eines Systems (Stellvertreter)
- die
nonpersonelle Ebene eines Systems wie: Ziele,
Visionen, Kapital, Ressourcen, der Markt u.a.
- Mischungen
aus personellen und nonpersonellen Strukturebenen
eines Systems
|
|
Wann
ist eine Organisationsaufstellung sinnvoll? |
|
- bei der Nachfolgeregelung
und/oder Geschäftsübergabe in Familienunternehmen
- bei Firmenfusionen, Firmengründungen,
Gründungen von Tochterunternehmen
- zur Klärung in Übergangssituationen
und bei Umstrukturierungen
- bei unklaren Organisationsstrukturen
in Firmen oder Teams
- zur Teambildung, Teamführung
- zur Ziel- und Aufgabenfindung
- bei unklaren Rollen- und
Arbeitsplatzbeschreibungen in Firmenstrukturen
und Teams
- zum Aufspüren von
Ressourcen (Organisations-, Arbeits- und Aufgabenoptimierung)
- bei der Vernetzung verschiedener
Arbeits- und Personalebenen
- bei der Personalentwicklung
und Personalauswahl (Einstellungen, Versetzungen
oder Kündigungen)
- zur Förderung von
Lösungen in konfliktreichen Beziehungssituationen;
zb. bei Mobbing, inneren Kündigungen, Koalitionsbildungen
(über Hierarchiegrenzen)
- zur Verbesserung innerbetrieblicher
Kommunikation
- zum Klären und Verdeutlichen
von Beziehungsstrukturen zwischen verschiedenen
Organisationen oder zwischen miteinander kooperierenden
Unternehmen
- zur Förderung
von kunden- und klientenorientiertem Handeln
|
|
Wie wird eine Organisationsaufstellung
durchgeführt? |
|
Jeder
Organisationsaufstellung geht ein explorierendes Beratungsgespräch
voraus. In diesem wird nach der Problembeschreibung ein
klar formuliertes Anliegen herausgearbeitet. Im Dialog
mit dem Leiter der Aufstellung wird dann entschieden ,
welche und wieviele Personen für Ihre Aufstellung
benötigt werden.
Sie wählen dann Stellvertreter für die vorher
festgelegten Personen aus dem Kreis der Anwesenden aus
und stellen diese in einer Haltung der inneren Sammlung
im Raum auf. Nachdem Sie die für Ihr Anliegen relevanten
Personen aufgestellt haben, werden über die Rückmeldungen
der Stellvertreter Problemfelder und Verstrickungen im
System deutlich. Anhand der von den Stellvertretetern
wahrgenommenen Impulse zur Veränderung werden von
den Aufstellungsleitern dann Lösungsschritte eingeleitet.
Der Vollzug hin zu einer befriedigenden Lösung wird
begleitet von lösenden Sätzen, Handlungen und
Rückgaberitualen, die von den Stellvertretern ausgeführt
werden. Nach der Aufstellung wird mit Ihnen durchgesprochen,
was von der Aufstellung als Handlungsanweisung umgesetzt
werden kann, und was sich über den Faktor "Zeit"
auf natürliche Weise im System Ihrer Firma/Organisation
entfalten kann.
|
|
|